
Viele Unternehmer machen die Erfahrung, dass sie, wenn sie Pausen einlegen, in welchen sie nichts arbeiten, ihre Produktivität steigern und bessere Ergebnisse erzielen. Das ist der ganz natürliche Rhythmus, dem wir unterliegen: Auf eine anstrengende Phase folgt die Erholung.
Auch wenn wir unsere Muskeln aufbauen belasten wir uns zuerst und setzen Trainingsreize. Danach müssen wir eine Pause einlegen und uns erholen, damit der Muskel in dieser Erholungsphase wachsen kann. Der Muskel wird kräftiger, damit er die nächste Belastung besser bewältigen kann.
Bei geistiger Tätigkeit ist das ganz ähnlich: Wenn wir anstrengende Aufgaben erledigen, dann müssen wir Pausen machen, damit wir wieder neue Energie für die nächsten Aufgaben zur Verfügung haben und produktiv arbeiten können.
Wir machen einen großen Fehler, wenn wir uns nicht oder zu wenig erholen. Oft wird uns gar nicht bewusst, dass wir eigentlich eine Pause bräuchten. Wir merken es meist erst dann, wenn unsere Arbeitsleistung nachlässt. Deshalb ist es wichtig, dass wir, bevor wir diesen Zustand erreichen, unsere Ruhezeiten ganz bewusst einplanen.
Auch wenn uns die Arbeit gerade ganz gut „von der Hand geht“, sind die Pausen wichtig, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Früher habe ich oft gedacht „wenn ich jetzt eine Pause mache, werde ich aus der Arbeit gerissen“ oder „eine Pause ist verlorene Zeit.“ Aber so zu denken ist falsch.
Damit wir kreativ arbeiten können, muss es regelmäßig Zeiten geben, in welchen wir nichts arbeiten und komplett abschalten. Außerdem braucht unser Gehirn Pausen, um Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis zu übertragen.
Amerikanische Studien haben gezeigt, dass wir nach mindestens 90 Minuten eine Pause brauchen, wenn wir unsere Produktivität steigern wollen.
Sie können in diese Pausen alles Mögliche tun, das Ihnen hilft abzuschalten. Jeder hat seine besonderen Vorlieben, wie z. B. eine Kaffeepause zu machen oder in einer Zeitschrift zu blättern. Eines sollten Sie aber auf jeden Fall tun: Ihren Arbeitsplatz verlassen und, wenn es möglich ist, ein paar Schritte gehen. Sie werden feststellen, dass eine solche Pause „neuen Schwung“ bringt und Sie danach produktiver arbeiten können.
Es ist nicht nur wichtig, während eines Arbeitstages gezielt Pausen einzulegen, sondern ab und zu auch für einen oder mehrere Tage komplett abzuschalten. Damit steigern Sie nachweislich Ihre Produktivität und bekommen einen anderen Blickwinkel auf die Dinge. So lassen sich vielleicht Lösungen für Probleme finden, an welche wir vorher gar nicht dachten.
Sowohl während kurzer Pausen als auch während eines ein- oder mehrtägigen Urlaubs macht es Sinn, vollständig von Dingen Abstand zu nehmen, die mit der Arbeit zu tun haben, wie emails checken, telefonieren, im Internet recherchieren usw..
Wenn Sie sich mehr Erholung gönnen, werden Sie feststellen, dass Sie dadurch Ihre Produktivität drastisch erhöhen. Überlegen Sie sich am besten jetzt gleich, wann Sie in der nahen Zukunft einen oder mehrere Tage Erholungszeit nehmen können und planen Sie dies fest ein. Versuchen Sie in dieser Zeit komplett abzuschalten und für niemanden beruflich erreichbar zu sein, damit Sie sich richtig erholen können.
Fazit:
Planen Sie während Ihrer Arbeit regelmäßige Pausen und legen Sie ab und zu einen oder mehrere komplett arbeitsfreie Tage ein, damit Sie Ihre Produktivität maximal steigern.
Schreibe einen Kommentar