SMARTe Ziele sind eine weit verbreitete Methode zur Zielformulierung in Unternehmen. Wenn wir Ziele SMART formulieren, ist eine Zielerreichung wahrscheinlicher.
Die SMART Formel wird im Projektmanagement eingesetzt, um kurzfristige und mittelfristige Unternehmensziele zu formulieren. Für langfristige Ziele ist sie weniger gut geeignet.
SMARTe Ziele lassen sich mit einer Checkliste vergleichen, mit der wir überprüfen können, ob unsere Ziele richtig formuliert sind. Jeder Buchstabe in „SMART“ steht für ein Kriterium. Ihre Ziele sind dann SMART, wenn alle 5 Kriterien erfüllt sind.
In diesem Artikel stelle ich Ihnen kurz die SMART Kriterien vor und zeige anschließend 3 Beispiele für SMARTe Ziele in Unternehmen.
S: Spezifisch
Formulieren Sie konkrete Ziele und verwenden Sie keine schwammigen Definitionen! SMART Ziele müssen präzise und klar formuliert werden.
Das Ziel „Ich erstelle eine Software“ ist nicht eindeutig definiert. Konkreter ist folgende Formulierung: „Ich erstelle eine App, die dem Mitarbeiter dabei hilft, SMARTe Ziele zu formulieren.“
M: Messbar
SMART Ziele müssen gemessen werden können. Sorgen Sie für eine quantitative Zielformulierung und verwenden Sie Zahlen. Fragen Sie sich: Wie kann ich meine Ergebnisse messen?
Bei dem Ziel „Mein Unternehmen soll produktiver werden“ ist keine Messbarkeit gegeben. Formulieren Sie es besser mit einer Kennzahl: „Nächsten Monat steigere ich meine Produktivität um 20 Prozent.“
A: Attraktiv
SMART Ziele müssen relevant genug für Ihr Business sein. Sie sollten einen Beitrag zur Verbesserung Ihres Business leisten. Für derartige Ziele bringen wir auch mehr Motivation und Willenskraft auf.
Fragen Sie sich: Warum will ich dieses Ziel? Wie wichtig ist es für mich? Welchen Nutzen bringt es?
R: Realistisch
SMART Ziele dürfen anspruchsvoll, müssen aber gleichzeitig realistisch sein. Ziele, die nicht realistisch und deshalb nicht erreichbar sind, wirken demotivierend und führen zur Verschwendung von Ressourcen.
Fragen Sie sich: Ist die Zielerreichung realistisch? Stimmen die Rahmenbedingungen? Sind die notwendigen Kompetenzen vorhanden? Ist der Zeitrahmen ausreichend?
T: Terminiert
Legen Sie für Ihre SMART Ziele eine Deadline fest, also einen Zeitpunkt zu dem das Ziel erreicht sein soll.
Im Projektmanagement wird der Zeitrahmen für ein Projekt in der Zielvereinbarung mit dem Projektteam festgelegt.
Ohne Zeitbezug haben wir keine Kenntnis darüber, wo wir uns auf dem Weg zur Zielerreichung befinden. Wenn wir nur einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung haben, führt das zu einem positiven Zeitdruck, der unsere Motivation erhöht.
Die folgenden zwei Ziele sind terminiert: „In 14 Tagen habe ich meinen Businessplan erstellt.“ „Am 30. September ist der Finanzplan fertiggestellt.“
Im Folgenden zeige ich in drei Beispielen, wie Sie Unternehmensziele SMART formulieren.
1. Beispiel: Steigerung des Umsatzes
SMART Ziel: „Im nächsten Geschäftsjahr erziele ich eine Umsatzsteigerung um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.“
Ist es spezifisch? Ja, es handelt sich um eine konkrete Zielformulierung. Ich habe klar formuliert was ich erreichen will.
Ist es messbar? Ja, die Zielformulierung enthält eine quantitative Angabe. So lässt sich exakt überprüfen, ob das Ziel erreicht ist.
Ist es attraktiv? Ja, eine derartige Umsatzsteigerung ist äußerst relevant. Mit den Mehreinnahmen können wir neue innovative Produkte erstellen. Damit steigern wir unseren Marktanteil und erreichen die Unternehmensziele schneller.
Ist es realistisch? Ja, die Zielerreichung lässt sich realisieren. In den letzten fünf Jahren ist unser Umsatz jeweils im zweistelligen Bereich gestiegen.
Ist es terminiert? Ja, am 31. Dezember nächsten Jahres muss das Ziel erreicht sein.
2. Beispiel: Steigerung der Kundenzufriedenheit
SMART Ziel: „Innerhalb von 30 Tagen treffe ich folgende Maßnahmen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern: Im ersten Schritt führe ich eine Kundenbefragung meiner 50 umsatzstärksten Kunden durch. Die Umfrage beinhaltet 10 Fragen, in welchen die Kunden zu ihren Wünschen, Bedürfnissen und Problemen befragt werden. Sie wird per email durchgeführt. Im zweiten Schritt erhöhe ich die Rückgabefrist meiner digitalen Produkte von 30 Tagen auf 60 Tage.“
Ist es spezifisch? Ja, es ist klar formuliert was und wie ich es erreichen will.
Ist es messbar? Ja, das Kriterium Messbarkeit ist erfüllt: Die Anzahl der befragten Kunden, Anzahl der Fragen sowie die neue Rückgabefrist in Tagen sind festgelegt.
Ist es attraktiv? Ja, eine größere Kundenzufriedenheit führt zu besserer Kundenbindung und höheren Verkaufszahlen.
Ist es realistisch? Ja, von meinen Online-Bezahldienst bekomme ich die Information, welche 50 Kunden am meisten zum Umsatz beitragen. Über meinen email-Marketing Dienstleister führe ich dann die Umfrage durch. Mein Bezahldienst erlaubt mir, die Rückgabefrist auf 60 Tage zu verlängern.
Ist es terminiert? Ja, in 30 Tagen sollen die Maßnahmen umgesetzt sein.
3. Beispiel: Präsenz in sozialen Medien
SMART Ziel: „In 3 Monaten hat mein Unternehmen eine Präsenz bei Instagram, Twitter und Facebook. Zu diesem Zeitpunkt sollen auf allen drei Plattformen jeweils 200 Follower vorhanden sein.“
Ist es spezifisch? Ja, das Ziel, die Präsenz auf den drei Plattformen, ist präzise und konkret formuliert.
Ist es messbar? Ja, denn es enthält eine Kennzahl: Das Ziel ist erreicht, wenn die vorgegebene Anzahl von Followern vorhanden ist.
Ist es attraktiv? Ja, der Auftritt in den sozialen Medien ermöglicht es, mit der Zielgruppe besser in Kontakt zu treten. Neue Informationen können auf einfache Weise an meine Kunden weitergegeben werden. Ich erreiche mehr Menschen und mein Bekanntheitsgrad steigt. Ich kann Neukunden gewinnen und die Besucherzahlen auf meiner Website erhöhen.
Ist es realistisch? Ja, das Ziel ist zwar ambitioniert, aber ich habe realistische Vorgaben getroffen. Die angestrebten Werte sind im geplanten Zeitraum durchaus erreichbar.
Ist es terminiert? Ja, die Deadline ist in 3 Monaten, dann ist das Ziel erreicht.
Schreibe einen Kommentar