Die SMART Methode ist eine aus dem Zeitmanagement und Selbstmanagement bekannte Methode zur Zielformulierung. SMART Ziele kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn wir kurzfristige oder mittelfristige Ziele formulieren wollen.
Häufig ist eine Zielerreichung erst dann möglich, wenn wir Ziele SMART formulieren. Zumindest erreichen wir so unsere Ziele viel schneller.
Jeder Buchstabe in dem Akronym „SMART“ steht für ein Kriterium. Die SMART Formel ist wie eine Checkliste, mit der wir überprüfen können, ob unser Ziel die SMART Kriterien erfüllt.
Nachfolgend zeige ich Ihnen die fünf SMART Kriterien und anschließend vier Beispiele für SMART Ziele.
S: Spezifisch
SMART Ziele müssen möglichst konkret und klar formuliert werden. Beschreiben Sie Ihre Ziele ganz präzise. Stellen Sie sich immer die Frage was genau Sie erreichen wollen.
M: Messbar
SMART Ziele sollten sich messen lassen. Nur wenn unsere Ziele messbar formuliert sind, können wir unsere Ergebnisse überprüfen. Nur dann ist eine Zielerreichung möglich.
Wichtig ist eine quantitative Zielformulierung, also eine Zieldefinition, die Zahlen enthält.
A: Attraktiv
SMART Ziele sollten für uns relevant sein. Ziele, die einen positive Wirkung auf unser Business und unser Leben haben, können sehr motivierend sein und zu mehr Selbstdisziplin führen.
Geeignete Kontrollfragen sind hier: Wie wichtig ist die Zielerreichung für mich? Warum will ich dieses Ziel?
R: Realistisch
Formulieren Sie Ziele, die realistisch sind. SMART Ziele dürfen anspruchsvoll, müssen aber dennoch erreichbar sein. Kurz- und mittelfristige Ziele, die unrealistisch sind, verringern unsere Motivation.
Stellen Sie sich die Fragen: Ist eine Zielerreichung innerhalb des geplanten Zeitraums realistisch?
T: Terminiert
SMART Ziele benötigen Deadlines, also einen Zeitpunkt bis zu dem sie erreicht sein müssen.
Wenn unsere Ziele keine Deadline haben, fehlt der Zeitbezug. Wir wissen nicht wie weit es noch bis zur Zielerreichung ist. Ein definierter Zeitrahmen bewirkt einen positiven Druck, der uns motiviert.
Beispiele für SMART Ziele
1. Beispiel: email-Liste erstellen
Die Zielformulierung dieses SMART Ziels lautet folgendermaßen:
Spezifisch: Was genau möchte ich erreichen?
„In 50 Tagen habe ich auf meinem Blog einen email-Autoresponder eingerichtet. Ein Besucher, der seine email-Adresse hinterlässt, soll ein kostenloses eBook bekommen. Es soll dem Leser dabei helfen sein Selbstvertrauen aufzubauen.“
Messbar: Kann ich es quantifizieren?
„Das eBook soll 10 Seiten lang sein, 5.000 Wörter enthalten und gibt 10 Tipps, wie man sein Selbstvertrauen aufbaut. Vor Veröffentlichung des eBooks habe ich die ersten fünf Autoresponder-emails schon verfasst.“
Attraktiv: Ist es mir wichtig?
„Ja, denn mit diesem eBook kann ich meiner Zielgruppe helfen und meinen Bekanntheitsgrad erhöhen. Mit Hilfe der email-Adressen kann ich meine Leser über neue Artikel und neue Produkte informieren.“
Realistisch: Kann ich dieses Ziel erreichen?
„Ja, es ist machbar. Ich weiss aus Erfahrung, dass ich das eBook in 20 Tagen schreiben kann. Weitere 10 Tage plane ich für die Auswahl des email-Autoresponders ein. Den Text für die fünf emails verfasse ich in weiteren 10 Tagen. Dann bleiben mir noch 10 Tage für die Einrichtung des Autoresponders auf meinem Blog.“
Terminiert: Wann will ich mein Ziel erreichen?
„In 50 Tagen habe ich mein Ziel erreicht.“
2. Beispiel: Umsatzsteigerung
Auch das folgende Ziel ist SMART formuliert: „Dieses Jahr erziele ich eine Umsatzsteigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.“
Spezifisch: Ich habe konkret formuliert was erreicht werden soll.
Messbar: Ende diesen Jahres lässt sich genau feststellen, ob ich mein Ziel erreicht habe.
Attraktiv: Eine zwanzigprozentige Steigerung des Umsatzes ist sehr relevant. Die Mehreinnahmen werde ich in mein Business reinvestieren und dieses damit weiter ausbauen.
Realistisch: Dieses Ziel ist für mich umsetzbar. Die letzte Kundenbefragung hat gezeigt, dass ich mit meinen neuen Produkten eine derartige Umsatzsteigerung erwarten kann.
Terminiert: Meine Deadline ist der 31. Dezember diesen Jahres.
3. Beispiel: Jede Woche einen Blogartikel schreiben
Es gibt auch SMART Ziele, die keinen Start- und Endpunkt haben, die im eigentlichen Sinne also kein Projekt sind. Die Zielformulierung könnte hier eine Handlung beinhalten, die wir regelmäßig umsetzen. Diese wird dann auf lange Sicht zur Gewohnheit.
Wir verwenden beispielsweise folgende Zieldefinition: „Jeden Mittwoch veröffentliche ich auf meinem Blog einen Artikel mit einer Länge von mindestens 600 Wörtern.“
Spezifisch: Ich habe präzise und klar formuliert was erreicht werden soll.
Messbar: An jedem Mittwoch muss ich einen Artikel veröffentlichen. Die Mindestlänge des Artikels ist 600 Wörter. Es lässt sich einfach überprüfen, ob ich mein Ziel erreicht habe.
Attraktiv: Es ist sehr wichtig, dass ich wöchentlich neue Artikel veröffentliche. Meine Zielgruppe erwartet regelmäßig neue Informationen.
Realistisch: Dieses Ziel ist gut machbar. Einen Artikel pro Woche kann ich leicht nebenher verfassen.
Terminiert: Jeden Mittwoch ist ein neuer Artikel zu veröffentlichen.
4. Beispiel: Jeden Tag eine Stunde lesen
Auch das folgende SMART Ziel ist kein Projekt, sondern eine Handlung, aus der nach kurzer Zeit eine Gewohnheit wird: „Ich möchte jeden Tag eine Stunde in einem Fachbuch lesen oder ein Hörbuch hören.“
Spezifisch: Ich weiss genau was ich erreichen möchte.
Messbar: Ich kann jeden Abend kontrollieren, ob ich mein Ziel erreicht habe.
Attraktiv: Da ich selbst regelmäßig Texte verfasse, muss ich auf meinem Fachgebiet stets auf dem Laufenden sein. Nur indem ich mich weiterbilde, kann ich kreativ sein und neue wertvolle Inhalte schaffen.
Realistisch: Dieses Ziel ist leicht erreichbar. Eine Stunde am Tag kann ich immer einplanen.
Terminiert: Die Handlung ist jeden Tag eine Stunde lang auszuüben.
Fazit
Verwenden Sie die SMART Methode, wenn Sie kurz- und mittelfristige Ziele formulieren wollen. So wird eine Zielerreichung viel wahrscheinlicher. Häufig werden SMART Ziele im Projektmanagement formuliert. Aus den Beispielen wird deutlich, dass wir auch dann SMART Ziele formulieren können, wenn wir neue Gewohnheiten etablieren wollen.
Gabriela Gavrila meint
Super!!! Es hat mir sehr viel geholfen, meine Einsendeaufgabe zu bearbeiten.
Vielen Dank
Bernd Brügel meint
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Weiterhin viel Erfolg!
Paul meint
http://www.city-news.de sagt Danke. Auch wir konnten unsere Hausaufgabe besser verstehen und erledigen! 🙂