Wollen Sie ein neues Projekt erfolgreich abschließen? Dann sollten Sie Ihre Projektziele SMART formulieren. Die SMART Formel ist eine Methode zur Zielformulierung. SMART Ziele werden insbesondere im Projektmanagement und Zeitmanagement formuliert.
SMART formulierte Ziele sind eine entscheidende Voraussetzung für eine Zielerreichung. Ein Ziel, das nicht SMART formuliert ist, lässt sich oft nur schwer umsetzen.
Verwenden Sie die SMART Methode, wenn Sie kurzfristige oder mittelfristige Ziele formulieren wollen. Für langfristige Ziele, deren Zeithorizont sich über einige Jahren erstreckt, machen SMARTe Ziele weniger Sinn.
Das Akronym SMART steht für die Kriterien „Spezifisch“, „Messbar“, „Attraktiv“, „Realistisch“ und „Terminiert“. Die fünf Kriterien dienen als eine Art Checkliste, mit der wir überprüfen können, ob unser Ziel richtig formuliert ist: SMARTe Ziele erfüllen alle fünf SMART Kriterien.
Im Folgenden zeige ich Ihnen anhand der SMART Kriterien und Beispielen wie Sie SMART Ziele formulieren.
S: Spezifisch
SMART Ziele müssen eindeutig definiert werden. Sorgen Sie bei Ihrer Zielformulierung immer für Klarheit. Seien Sie also so konkret und präzise wie möglich.
Nur wenn wir unsere Ziele konkret formulieren, wissen wir genau, was wir erreichen wollen und können uns so maximal motivieren.
Eine Ziel, das schwammig und nicht spezifisch formuliert ist, kann zum Scheitern des ganzen Projekts führen. Ohne eindeutige Vorgaben kann das Ziel meist nicht erreicht werden.
Stellen Sie sich immer folgende Fragen: Was genau möchte ich erreichen? Wie kann ich überprüfen, ob ich mein Ziel erreicht habe?
Folgendes Ziel ist nicht präzise formuliert: „Ich möchte die Kundenzufriedenheit erhöhen.“ Hier fehlen klare Vorgaben. Besser ist folgende Zieldefinition: „Ich möchte die Kundenzufriedenheit steigern. Dazu führe ich mit den 100 wichtigsten Kunden eine Umfrage per email durch. Sie beinhaltet 10 Fragen zu deren Wünschen und Bedürfnissen.“
M: Messbar
SMART Ziele müssen messbar sein. Nur so können wir feststellen, ob wir erfolgreich sind. Wenn keine Messbarkeit vorliegt, wissen wir nicht genau, wann wir unser Ziel erreicht haben.
Ihre Zielformulierung sollte konkrete Zahlen enthalten. So bekommen Sie messbare Daten, die Ihren Erfolg sichtbar machen.
Stellen Sie sich folgende Fragen: Wie kann ich die Zielerreichung messen? Wie lassen sich meine Ergebnisse in Form von messbaren Parametern ausdrücken?
Bei diesem Ziel ist keine Messbarkeit gegeben: „Mein Business soll erfolgreicher werden.“ „Erfolg“ kann nicht gemessen werden!
Mit quantitativen Zielen lässt sich Ihr Erfolg dagegen messbar ausdrücken, wie beispielsweise: „Der Umsatz meines Business soll nächstes Jahr gegenüber diesem um 10 Prozent steigen.“
Auch das folgende Vorhaben beinhaltet keine quantitativen Angaben: „Ich möchte email Marketing einführen.“ Formulieren Sie besser: „Meine Kunden erhalten einmal im Monat eine email, in welcher ich ein neues Produkt vorstelle.“
A: Attraktiv oder Akzeptiert
Nach der SMART Methode formulierte Ziele müssen relevant sein. Formulieren Sie also nur solche Ziele, die genügend Bedeutung für Sie haben.
Die Zielerreichung muss sich positiv auf Ihr Leben oder Business auswirken. Setzen Sie sich Ziele die anspruchsvoll sind und eine gewisse Herausforderung darstellen. So bringen Sie die größte Motivation auf. Ideal wäre es, wenn Sie sich so sehr mit Ihren Zielen identifizieren, dass Sie diese einfach erreichen „müssen“.
Wenn ein Projektteam das Ziel umsetzt, muss die Zielformulierung von allen Beteiligten akzeptiert werden. Fehlende Akzeptanz kann dazu führen, dass Sie Ihre Projektziele nicht erreichen.
Stellen Sie sich folgende Fragen: Welchen Zweck verfolge ich mit diesem Ziel? Was bedeutet es mir? Ergibt dieses Ziel wirklich einen Sinn für mich? Was wird sich verbessern, wenn ich mein Ziel erreicht habe?
R: Realistisch
SMART Ziele müssen unter realistischen Rahmenbedingungen erreichbar sein. Formulieren Sie also immer realistische Ziele.
Wir alle brauchen große und langfristige Ziele, auch wenn diese auf den ersten Blick „unrealistisch“ erscheinen. Nur so können wir uns persönlich und beruflich weiterentwickeln und wachsen.
Wenn wir aber Ziele formulieren, die wir in absehbarer Zeit erreichen wollen, müssen diese auch tatsächlich machbar sein. Sonst fehlt uns die nötige Motivation und wir beginnen womöglich erst gar nicht unser Ziel umzusetzen. Oder wir fangen an und geben frühzeitig auf, weil wir überfordert sind.
Stellen Sie sich folgende Fragen: Besitze ich die notwendigen Ressourcen, um mein Ziel zu erreichen? Bin ich den Anforderungen gewachsen? Verfüge ich über das nötige Fachwissen und die erforderlichen Kompetenzen? Welche Fallstricke gibt es unterwegs? Ist das Ziel im vorgegebenen Zeitraum realisierbar?
Beispielsweise ist für ein soeben gegründetes Business folgendes Ziel kaum realistisch: „Im ersten Monat erziele ich einen Umsatz von 100.000 €.“
T: Terminiert
Nach der SMART Formel müssen Ziele terminiert sein. Legen Sie also einen Zeitpunkt fest, zu welchem Ihr Ziel erreicht sein soll. Tragen Sie diese Deadline in Ihren Kalender ein.
Ohne Zeitbezug würden viele Menschen ihre Arbeit ewig lange aufschieben und nicht ins Handeln kommen. Ein fester Termin dagegen schafft Verbindlichkeit. Er zwingt uns zu agieren und treibt uns nach vorne.
Ein Projekt, das nicht terminiert ist, kann nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Kein Projektleiter käme auf die Idee, ein Projekt ohne Terminierung zu planen. Nur für terminierte Ziele kann ein Projektplan erstellt werden. Dieser beinhaltet alle Aufgaben, Zwischenziele und Termine.
Folgendes Ziel ist terminiert: „Am 1. Juli ist mein YouTube Kanal eingerichtet.“ Ein anderes Beispiel: „Heute in 30 Tagen ist das Projekt XY abgeschlossen.“
Fazit
Die SMART Formel ist im Zeitmanagement und Projektmanagement weit verbreitet. Diese Methode dient dem richtigen Formulieren von Zielen.
Wenn Sie Ihre Ziele SMART formulieren, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit diese auch zu erreichen.
Verwenden Sie für kurz- und mittelfristige Ziele ab heute die SMART Methode!
Schreibe einen Kommentar