Wir alle kennen den Zustand der Überforderung. Dieser unangenehme Zustand begleitet uns immer wieder, privat wie auch beruflich. Er ist oft mit Ängsten verbunden und verschwindet niemals komplett aus unserem Leben. Deshalb müssen wir lernen, damit umzugehen.
Überforderung kann manchmal ein so großes Ausmaß annehmen, dass sie unser eigenes Handeln blockiert. Dann kommen wir bei der Arbeit nicht mehr voran und können unsere Ziele nicht mehr erreichen.
Wenn wir überfordert sind, haben wir das Gefühl, dass wir eine Situation nicht mehr meistern können. Vielleicht verfügen wir einfach nicht über das nötige Fachwissen, um eine Aufgabe zu bewältigen. Möglicherweise leiden wir unter Zeitdruck, da Andere darauf warten, dass wir eine Arbeit für sie fertigstellen oder wir haben so viele Dinge auf einmal zu erledigen, dass wir einfach nicht wissen wie wir das alles hinbekommen sollen.
Diese drei Strategien zeigen Ihnen, was Sie gegen Überforderung tun können.
1. Fragen Sie sich was die nächste Aktion ist
Eine der besten Möglichkeiten um Stress zu vermeiden ist es, einfach die nächste richtige Handlung zu finden. Sie sollten gar nicht lange nachzudenken, sondern schnell ins Tun kommen. Fokussieren Sie sich einfach auf die nächste sinnvolle Handlung, die Sie wieder einen Schritt nach vorne bringt. Meistens wissen Sie selbst genau, welcher Schritt das ist.
Sie müssen meist nur einen kleinen Schritt gehen, damit Sie „in Schwung“ kommen. Dadurch bekommen Sie Dynamik und gewinnen Selbstvertrauen, wodurch das Gefühl der Überforderung verschwindet. Fragen Sie sich immer „Was ist der nächste Schritt, den ich gehen muss?“.
Wenn ich z. B. unsicher bin, wie ich mit dem Schreiben des nächsten Blogartikels beginnen soll, dann erstelle ich zunächst einmal eine Mindmap mit den Unterthemen für diesen Artikel, so dass ich schon einmal eine grobe Gliederung habe. Auf diese Weise bekomme ich den nötigen „Drive“ zum Anfangen.
Ein weiteres Beispiel: Wenn unbekannte technische Probleme mit meiner Webseite auftreten, bin ich oft erst einmal ratlos. Um Stress zu vermeiden, stelle ich mir dann immer diese eine Frage: „Was ist jetzt der nächste und sinnvollste Schritt?“. Das kann dann z. B. eine Recherche im Internet sein, die mir schon oft die Lösung gebracht hat.
2. Planen Sie Ihren Tag
Machen Sie es wie viele andere erfolgreiche Menschen: Planen Sie Ihren Tag schriftlich und im voraus. Dann bleiben Sie eher auf Ihrem Kurs und lassen sich nicht so leicht ablenken. So leisten Sie bessere Arbeit und überfordern sich nicht so schnell.
Wenn Sie Ihren Tag im voraus planen, wissen Sie schon morgens, welche Aufgaben Ihnen bevorstehen. So bekommt der Tag eine Struktur. Auf diese Weise arbeiten Sie entspannter und eventuell auftretende Ängste verschwinden eher.
Vermeiden Sie, dass der Zufall Ihren Tagesablauf bestimmt. Reagieren Sie nicht einfach auf die Anfragen Anderer. Definieren Sie besser, bevor Ihr Arbeitstag beginnt, was Sie an diesem Tag erreichen wollen. Oft sind wir gestresst, weil wir von Anderen abgelenkt werden. Wenn Sie ständig darüber nachdenken, wie und wann Sie auf die Anfragen Anderer reagieren, führt das zwangsläufig zu Überbelastung.
Erfolgreiche Unternehmer vergegenwärtigen sich jeden Tag ihre großen Ziele und wissen deshalb wohin Sie längerfristig wollen. Sie können sich besser auf eine Sache konzentrieren, lassen sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen und überfordern sich nicht so schnell.
Zur Erstellung Ihres Tagesplans beantworten Sie z. B. folgende Fragen:
- Welche Projekte bearbeite ich zur Zeit?
- Was sind heute meine Prioritäten?
- Was will ich heute unbedingt erreichen?
- Welche Aufgaben möchte ich heute erledigen?
Ein Tagesplan bietet natürlich keine Garantie dafür, dass es nicht doch einmal Engpässe geben kann und Sie an Ihre Grenzen kommen. Wenn Sie aber Ihren Tag im voraus organisieren, werden Sie solche Situationen viel besser bewältigen und sich deutlich seltener überfordert fühlen.
3. Sagen Sie öfters „nein“
Wollen Sie Stress vermeiden, müssen Sie unbedingt lernen „nein“ zu sagen.
Wenn Sie Anfragen oder Angebote von Anderen bekommen und diese nicht zu Ihren Zielen passen, sollten Sie diese ablehnen. Überlegen Sie es sich sehr gut, welche Angebote Sie annehmen. Wenn jemand etwas von Ihnen will, und Sie sind sich nicht absolut sicher ob es das Richtige für Sie ist, sagen Sie nicht gleich „ja“. Prüfen Sie in diesem Fall besser sehr kritisch ob dieses Angebot zu Ihnen passt und ob Sie das wirklich wollen.
Wenn Sie immer sofort „ja“ sagen, führt das schnell zu Überforderung. Sie laden sich dann oft zu viele Dinge auf und fühlen sich dem Anderen verpflichtet oder müssen hinterher vielleicht doch noch „nein“ sagen, wenn Ihre Kapazität überschritten ist.
Ich meine damit nicht, dass Sie immer „nein“ sagen sollten. Wenn Sie sich absolut sicher sind, dass das Angebot Sie weiterbringt, sagen Sie „ja“, wenn Sie aber Zweifel haben, lehnen Sie zunächst lieber ab. Oft passiert es uns, dass wir uns „überrumpeln“ lassen von Dingen, die uns nur ablenken von den wirklich wichtigen Zielen in unserem Business. Fragen Sie sich ruhig, ob Sie später mehr herausbekommen als Sie „investiert“ haben.
Stellen Sie sich z. B. folgende Fragen:
- Bringt mich das wirklich weiter in meinem Business?
- Bringt mir das entsprechende Ergebnisse?
- Ist das gut für mich?
- Will ich das wirklich?
- Bin ich davon überzeugt?
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind, ob das Angebot zu Ihnen passt, sagen Sie zum Anderen nicht „vielleicht“, sondern bitten Sie besser um eine Bedenkzeit. Sagen Sie dem Anderen z. B.: „Ich gebe Ihnen Morgen früh Bescheid.“ Dann kann sich der Andere darauf einstellen und Sie geben ihm das Gefühl, dass Sie die Tür zu einem potentiellen Geschäftspartner nicht zuschlagen. So können Sie in Ruhe nochmals alle Optionen prüfen und Sie müssen nicht sofort „ja“ sagen.
Nehmen Sie also nur die Angebote an, von denen Sie überzeugt sind, für die Sie brennen und die voraussichtlich auch in der Zukunft Erfolg versprechen. Auf diese Weise stellen Sie am ehesten sicher, dass Sie sich nicht überfordern.
Fazit:
Was können Sie gegen Überforderung tun? Fragen Sie sich zunächst stets, was die nächste richtige Aktion ist. Damit kommen Sie leichter ins Handeln. Zweitens sollten Sie Ihren Arbeitstag im voraus planen, damit der Tag eine Struktur bekommt und Sie wissen was Sie wann erledigen müssen. Drittens sollten Sie viel öfters „nein“ sagen und nur solche Angebote annehmen, die Sie begeistern und Ihr Business auch längerfristig nach vorne bringen.
Schreibe einen Kommentar