
Was zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen, damit wir erfolgreich werden können? Wir müssen regelmäßig unsere Ziele formulieren!
Im Zeitmanagement gehört die Zielsetzung zu den effektivsten Methoden. Trotzdem setzen die wenigsten Menschen dies in die Realität um. Viele Leute haben zwar große Pläne, wissen aber nicht, wie sie diese genau formulieren sollen.
Aus Untersuchungen wissen wir, dass die meisten Vorsätze zum neuen Jahr nicht verwirklicht werden. Woran liegt das? Es liegt größtenteils daran, dass die wenigsten Menschen ihre Vorhaben richtig definieren.
In diesem Artikel gebe ich Ihnen 5 wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Ziele optimal formulieren.
1. schriftlich
Schreiben Sie Ihre Ziele auf, denn damit erhöhen Sie die Chance, dass Sie diese auch erreichen. Die wenigsten Menschen beherzigen diesen Ratschlag. Oft sagen Leute Dinge wie: „Ich brauch’ das nicht aufschreiben, ich weiss ja was ich will.“
Wenn wir lediglich darüber nachdenken oder sprechen was wir erreichen wollen, bekunden wir nur unsere Absicht. Erst indem wir diese Dinge aufschreiben, werden Ziele daraus. Mit schriftlichen Formulierungen lässt sich genau festlegen, was wir bis wann erreichen wollen.
Einige Studien haben nachgewiesen, dass Formulierungen, die man „altmodisch“ zu Papier bringt, besser im Gedächtnis hängen bleiben. Viele Menschen bevorzugen heute wahrscheinlich die moderne Variante und tippen ihre Pläne eher in ihr Smartphone.
Wie auch immer Sie Ihre Ziele dokumentieren, sehen Sie sich das Aufgeschriebene auf jeden Fall regelmäßig an. Dadurch bleibt es besser in Erinnerung, wodurch Sie Ihre Erfolgschancen zusätzlich erhöhen.
Indem Sie Ihre Vorhaben aufschreiben, bekommen diese mehr Verbindlichkeit. So verpflichten wir uns eher dazu, diese auch zu verwirklichen. Wir signalisieren unserem Gehirn, dass wir das Aufgeschriebene auch erreichen wollen. Wir gehen motivierter an die Arbeit und können uns leichter auf das gewünschte Resultat fokussieren.
Durch das Aufschreiben haben wir ein Dokument vor uns, das wir immer wieder durchsehen können. Wir wissen genau was wir zu tun haben.
2. spezifisch
Laut der Methode der SMARTEN Ziele sollten diese klar und konkret formuliert sein. Definieren Sie so präzise wie möglich, was Sie erreichen wollen.
Wenn wir unsere Vorhaben unspezifisch und vage definieren, wissen wir nicht genau, was wir erreichen wollen. Wie sollen wir etwas erreichen, das wir nicht genau kennen und benennen?
Folgende Fragen helfen Ihnen bei einer präzisen Formulierung weiter: Was genau möchte ich erreichen? Wie sieht das Ergebnis aus? Wer profitiert vom Ergebnis? Wer wirkt an der Zielerreichung mit?
Eine ungeeignete Zielsetzung wäre z. B.: „Ich möchte reich werden“. Viel präziser ist die Aussage „Ende Dezember dieses Jahres habe ich 100.000 Euro auf meinem Bankkonto.“
Ein weiteres Negativbeispiel: „Ich möchte eine Website erstellen.“ Diese Definition beinhaltet überhaupt keine Angaben zur Art, zum Inhalt und zum Adressaten des Internetauftritts. Eine gute Formulierung wäre: „Am 1. Juni veröffentliche ich meinen Blog, in dem ich Internet Entrepreneuren wertvolle Ratschläge dazu gebe, wie diese ihre Motivation steigern und produktiver arbeiten.“
3. messbar
Eine weiteres Kriterium der SMART-Regel besagt, dass Ziele messbar sein sollen. Denken Sie an den Spruch: Was Sie nicht messen können, können Sie auch nicht erreichen. Beschreiben Sie also Ihr Vorhaben am besten in Form von Zahlen.
Wir brauchen messbare Ergebnisse. So können wir feststellen, welche Fortschritte wir auf dem Weg zum Ziel gemacht haben oder ob wir bereits dort angekommen sind.
Fragen Sie sich also stets „Wie könnte ich mein Ergebnis messen?“ oder „Wie lässt es sich in Zahlen ausdrücken?“
Ein nicht messbares Ziel wäre z. B.: „Ich möchte dieses Jahr mehr Geld verdienen.“ „Mehr“ Geld ist nicht messbar. Wählen Sie besser folgende Formulierung: „Dieses Jahr verdopple ich meinen Umsatz gegenüber letztem Jahr.“ So können Sie genau feststellen, ob und wann Sie Ihr Ergebnis erreicht haben.
Nicht messbar wäre außerdem: „Meine Website soll einen hohen Traffic erreichen.“ Was ist „hoher“ Traffic? Besser wäre der Wortlaut: „Meine Website soll in 3 Monaten mindestens 100 Besucher am Tag erreichen.“ Hier können wir leicht feststellen, ob wir unser Ergebnis erreicht haben.
4. terminiert
Es ist extrem wichtig, dass Sie einen Zeitpunkt festlegen, zu dem Ihr Ziel erreicht sein soll. Jedes Vorhaben muss also eine Deadline bekommen.
Ohne eine Deadline ist es nur eine Absichtserklärung. Sie wüssten dann gar nicht, bis wann Ihre Arbeit fertig gestellt sein muss. Sie könnten dann immer sagen „Ich kann mir ja noch Zeit lassen, es eilt ja nicht so.“ Dann würden Sie Ihre Arbeit immer wieder aufschieben.
Viele Leute verzichten deshalb auf eine Deadline, weil sie sich nicht festlegen wollen. So haben sie eine Ausrede dafür, nicht handeln zu müssen. Es ängstigt sie, ihr Ziel in der vorgegebenen Zeit nicht zu erreichen. Dann müssten sie zugeben, dass sie „gescheitert“ sind.
Mit einer Deadline erzeugen wir also viel mehr Verbindlichkeit. Sie sorgt für einen positiven Zeitdruck, der uns zum Handeln bringt.
Ohne Zeitlimit würden wir uns viel eher durch unwichtige äußere Einflüsse ablenken lassen. Der Zeitrahmen hilft uns, uns auf unsere Arbeit und auf das Wichtige zu fokussieren.
Wenn wir wissen, dass wir nur begrenzte Zeit zur Verfügung haben, können wir uns besser motivieren und strengen wir uns viel mehr an.
Ein Beispiel für ein terminiertes Ziel wäre: „Am 1. September 2017 veröffentliche ich mein eBook über Internet Marketing.“
5. relevant
Ziele, für die wir Begeisterung aufbringen, erreichen wir viel eher. Deshalb sollten wir uns mit ihnen stark identifizieren.
Setzen Sie sich am besten solche Ziele, zu denen Sie Bezug haben. Das Resultat sollte wichtig genug für Sie sein und einen positiven Einfluss auf Ihr Business oder Ihr Leben haben.
Stellen Sie sich immer die Frage: Wie wichtig ist es mir, dass ich dieses Ziel erreiche?“ oder „Was bedeutet es für mich?“
Ohne die nötige Relevanz können wir nicht genügend Disziplin aufbringen, um bis zum Ende durchzuhalten. Wir strengen uns weniger an, weil es uns einfach an Willenskraft fehlt.
Ihre Vorhaben sollten Ihnen einen Nutzen bringen. Für viele Leute besteht dieser Nutzen ausschließlich darin, Geld oder Anerkennung zu bekommen. Aber gerade erfolgreiche Leute verfolgen ihre Pläne meist nicht ausschließlich des Geldes wegen. Bei ihnen stehen Spaß und die Freude im Vordergrund. Ihre Motivation kommt von innen. Sie tun ihre Arbeit aus Begeisterung.
Insbesondere Gründer eines Unternehmens bekommen anfangs oft noch kein Geld für ihre Arbeit. Sie sind noch nicht bekannt und müssen sich noch „beweisen“. Deshalb ist es in dieser Phase besonders wichtig, dass Sie Ihre Arbeit aus Überzeugung tun. Hier helfen oft folgende Fragen: Ist mein Ziel wertvoll für mich persönlich? Bringt es mich persönlich und beruflich weiter? Bin ich davon überzeugt?
Gerade bei Vorhaben, die uns faszinieren, müssen wir oft unsere Komfortzone verlassen und unsere Angst überwinden. Wenn wir solche Ziele formulieren, schaffen wir gute Voraussetzungen dafür, dass wir uns persönlich weiterentwickeln.
Schreibe einen Kommentar