Laut einer weit verbreiteten Methode zur Zielformulierung und Zielerreichung müssen wir unsere Ziele SMART formulieren. Im Projekt- und Zeitmanagement wird diese Formel häufig verwendet.
Der Begriff SMART ist ein Akronym. Jeder der fünf Buchstaben steht für ein Kriterium, das jeweils beschreibt, wie ein Ziel zu formulieren ist. Wenn alle Kriterien erfüllt sind, ist Ihr Ziel SMART formuliert. Damit haben wir eine praktische Checkliste zur Hand.
Im Folgenden zeige ich Ihnen anhand der fünf SMART Kriterien, wie Sie Ihre Ziele SMART formulieren.
S: Spezifisch
Ihr Ziel muss so spezifisch wie möglich sein. Formulieren Sie Ihre Ziele also klar und präzise. Seien Sie möglichst konkret. Wie soll Ihr Ziel genau aussehen? Was genau wollen Sie erreichen? Wie lässt sich das Ziel am besten beschreiben?
Z. B. ist ein Ziel wie „ich möchte viel Geld verdienen“ überhaupt nicht spezifisch. Besser wäre eine Formulierung wie „nächstes Jahr habe ich ein Jahreseinkommen von mindestens 30.000 Euro.“
M: Messbar
Ihre Ziele müssen messbar sein. Drücken Sie Ihr Ziel am besten in Zahlen aus. Auf dem Weg zur Zielerreichung benötigen wir messbare Ergebnisse. Ansonsten wissen wir gar nicht, welche Fortschritte wir gemacht haben. So können wir auch nicht bestimmen, wie weit wir noch von unserem Ziel entfernt sind.
Z. B. wäre das Ziel „mein Webauftritt soll erfolgreich sein“ nicht messbar. Jeder versteht etwas anderes unter „Erfolg“. Wählen Sie eine Zielformulierung, die Kennzahlen beinhaltet. Legen Sie z. B. fest, wieviele Besucherzahlen und welchen Umsatz Sie erreichen möchten.
A: Attraktiv
Ihre Ziele sollen attraktiv für Sie sein. Wenn Sie SMARTE Ziele formulieren, müssen diese eine Bedeutung für Sie haben. Wenn Ihr Ziel zu wenig Relevanz hat, fehlt Ihnen die Begeisterung und die nötige Disziplin. Fragen Sie sich deshalb immer „Wie wichtig ist es für mich, dass ich dieses Ziel erreiche?“
In einem Online Business wäre ein attraktives Ziel z. B. die Erstellung eines kostenlosen eBooks. Dieses könnte Ihnen zu mehr Bekanntheit und in der Zukunft zu mehr Umsatz verhelfen.
R: Realistisch
Ihre Ziele müssen realistisch sein. Formulieren Sie das Ziel so, dass Sie es auch in einem überschaubaren Zeitraum erreichen können. Wenn unsere Ziele zu groß sind, kann uns das überfordern. Dann fangen wir schlimmstenfalls erst gar nicht an zu handeln. Ihre Zielformulierung sollte Sie also nicht blockieren sondern motivieren.
Ein Beispiel: Für einen angehenden Unternehmer wäre das Ziel „ich möchte im ersten Monat 100.000 Euro verdienen“ unrealistisch.
T: Terminiert
SMARTe Ziele sollten terminiert sein. Legen Sie also bei der Zieldefinition einen Zeitpunkt fest, zu dem das Ziel erreicht sein muss. Das bezeichnet man auch als Deadline. Wenn wir einen vorgegebenen Zeitrahmen zur Verfügung haben, erzeugt das einen positiven Druck. Das zwingt uns zum Handeln und steigert so unsere Produktivität.
Ohne eine Terminierung wissen wir nicht, wie weit wir noch vom Ziel entfernt sind. Mit Hilfe einer Deadline können wir auch erkennen, ob wir evtl. noch Kurskorrekturen vornehmen müssen.
Zwei Beispiele für terminierte Ziele: „Mein eBook ist am 31. August fertiggestellt.“ „Ich veröffentliche am 10. September 2017 einen Online-Kurs über Internet Marketing.“
Schreibe einen Kommentar